Wir erbringen in unserer Praxis die folgenden Therapie-Leistungen:
- Perkutane Strahlentherapie am Beschleuniger und Tomotherapie
- Konventionelle und virtuelle Simulation
- Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
- Permanente Brachytherapie (Jod-125-Seeds)
- Temporäre Brachytherapie (Iridium-192, Afterloading)
- Kombinierte Chemotherapie in der Tagesklinik des Klinikums Konstanz
- Schmerzbestrahlung
Ein wesentlicher Meilenstein in der Strahlentherapie ist die virtuelle Simulation, die wir 2003 eingeführt haben.
Unsere Medizinphysiker können die gesamte Strahlentherapie virtuell simulieren und dort Anpassungen vornehmen, wo die Dosierung noch nicht optimal ist. Dies ermöglicht eine Optimierung des Behandlungserfolgs.
Im Jahr 2007 haben wir neu die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) eingeführt. Diese eröffnet neue Möglichkeiten die Bestrahlungsintensitäten innerhalb eines Feldes zu modulieren und so wichtige Nachbarorgane optimal zu schonen. Die seit Anfang 2011 eingesetzte Tomotherapie ist eine Weiterentwickung der IMRT mit bis zu 100.000 modulierten Einzelfeldern, kombiniert mit einer CT-Funktion zur täglichen Lagekontrolle (sog. image-guided radiotherapy, IGRT).
Wir führen HDR-Brachytherapien mit hoher Aktivität und kurzer Anwendungsdauern im Minutenbereich (Afterloading) und LDR-Brachytherapien mit geringerer Aktivität und Anwendungsdauern von mehreren Wochen (Jod-125-Seeds) durch.
Strahlentherapie
Die Strahlentherapien führen wir ambulant oder stationär im Klinikum Konstanz durch. Bei Bedarf führen wir auch kombinierte ambulante Chemotherapien in der Tagesklinik des Klinikums Konstanz durch. Als Teil des Onkologischen Schwerpunktes Konstanz-Singen und des Brustzentrums Bodensee wahren wir hohe Qualitätsstandards.
In der Tumorbehandlung kommt die PET in verschiedenen Phasen der Krebserkrankung und Krebsbehandlung zum Einsatz.
Vor der Therapie ermöglicht die PET die Suche nach dem primären Krebsherd, aber vor allen Dingen auch die Charakterisierung und Stadienbestimmung der Erkrankung. Bei der Strahlentherapieplanung ermöglicht die PET eine exakte Eingrenzung des Tumorgewebes unter maximaler Schonung von umliegendem gesundem Gewebe. Wir können schon während der PET/CT-Untersuchung mittels Lasersystem die genauen Bestrahlungsparameter festlegen. Diese Daten werden dann vom Planungsrechner weiterverarbeitet.
In der Chemo-/Strahlentherapie kann der Therapieerfolg bereits kurz nach Beginn oder auch unmittelbar nach Ende der therapeutischen Maßnahmen überprüft und beurteilt werden.
Nach der Krebstherapie oder Operation, in der Nachsorge, ermöglicht die PET eine frühzeitige Erkennung von Tumorneubildungen (Rezidiven).
Bitte zögern Sie nicht, uns bei weitergehenden Fragen zu kontaktieren.
Zuletzt bearbeitet: 28. September 2017