Blog
Hier finden Sie Artikel zu Gesundheit, Wissenschaft und Technik und aktuelle Meldungen aus unserer Praxis.
-
Von Ötzi lernen
[Röntgenbilder 1992 und 2001] Die Mumie wurde zunächst nach Innsbruck gebracht und dort untersucht. Auch die Radiologen publizierten Erkenntnisse über den Fund, dem die deutschsprachige Öffentlichkeit den despektierlichen Namen „Ötzi“ gegeben hatte. Etwa, dass er unter Rippenbrüchen, Arthrose, und Karies litt. Eine Kleinigkeit wurde übersehen. 1998 gelangte „Ötzi“. Weiterlesen
-
Meine Impfempfehlungen
Deshalb hier eine kurze subjektive Darstellung in sieben Sätzen. Die ausschliesslich meine persönliche Meinung wiedergeben, mit der ich meine Mitarbeiter:innen, Freunde und meine Familie berate: 1. Wer sich nach den Empfehlungen der STIKO richtet, macht keinen Fehler. Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut basieren auf wissenschaftlichen Studien… Weiterlesen
-
Impfen oder schimpfen
Ergänzung 7. September 2021: Wenn Google Sie hierher geschickt hat, weil Sie sich über eine Impfkampagne der USA im Jahr 1976 gegen Schweinegrippe informieren wollten: die damaligen Ereignisse werden hier auf Englisch, und hier auf Deutsch beschrieben. Der folgende Blogbeitrag bezieht sich nur auf Deutschland. –Dr. Köhler… Weiterlesen
-
Aktuelle Informationen
Liebe Patient/innen! Hier finden Sie aktuelle Hinweise. Gegenwärtig läuft unsere Praxis störungsfrei, alle geplanten Termine finden statt. Dieser Text wird häufig aktualisiert. Schutz vor Ansteckung Wenn Sie gerade einen grippalen Infekt (Husten, Fieber) haben, …rufen Sie uns unter 07531-81371-23 an, damit wir Ihre Untersuchung planen können. Weiterlesen
-
Tattoos im MR
Es stimmt: Seit 1997 werden immer mal wieder radiologische Fallberichte über tätowierte Patienten im MR (Kernspintomographie) veröffentlicht. Aber es gibt nur wenige ausführliche Arbeiten, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Im Jahr 2002 ergab eine retrospektive Studie (Umfrage) unter den Kunden von Tattoostudios bei zwei von 134 Patienten minimale… Weiterlesen
-
Hautkrebsvorsorge per App
Es ist nicht leicht, Hautkrebs von gutartigen Erkrankungen auf Fotos sicher zu unterscheiden. Mit Dermatoskopen (speziellen Auflichtmikroskopen) können erfahrene Ärzte immerhin eine Genauigkeit von 75-84% erreichen [Codella 2017]. Menschliche Auswerter gehen dabei regelbasiert vor, zum Beispiel nach der ABCD-Regel oder nach Argenzianos 7-Punkt-Checkliste. Computern solche Regeln beizubringen,… Weiterlesen
-
Elektronische Gesundheitsakte
Im kommenden Halbjahr werden alle deutschen Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Psychotherapeuten und Klinikambulanzen an die Telematik angeschlossen. Das ist gesetzliche Vorschrift und hat für die Krankenkassen den Vorteil, dass sie über jede einzelne Konsultation sofort informiert sind und noch während der Patient am Tresen steht, seinen Versicherungsstatus prüfen können. Deshalb tragen… Weiterlesen
-
Wir gratulieren unseren KollegInnen und MitarbeiterInnen...
…zu ihrer tollen Einzel- und Gruppenleistung als Team „X-tRayning“ beim 34. Konstanzer Altstadtlauf. Aus eigener Erfahrung: Es ist wirklich nicht leicht, die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zum Ausgleichssport umzusetzen, 2.5 Stunden mäßiger, oder 75 min intensiver Sport pro Woche müssten es schon sein. Aber immerhin… Weiterlesen
-
Kontrastmittelgabe in der MRT
In verschiedenen Medien wird eine mögliche Gadolinium deposition disease (GDD), zu Deutsch Gadolinium-Ablagerungskrankheit, nach Kontrastmittelgabe im Magnetresonanztomographen (MRT) diskutiert. Dazu haben wir einige wichtige Hinweise: Eine GDD ist nicht nachgewiesen. Kontrastmittel im Rahmen von MRT-Untersuchungen verwenden wir restriktiv, nur dann, wenn Sie als Patient einen Vorteil davon haben. Der… Weiterlesen
-
Deep learning in der Mammographie
Künstliche Intelligenz ist in der Mammographie eigentlich ein alter Hut. Die ersten Entwicklungen zur computer-aided diagnostics (CAD) dafür sind fast 25 Jahre alt (z.B. Kegelmeyer 1994). Und wir Radiologen sind keineswegs dagegen, besonders seit wir 2005 das deutsche Screeningprogramm begonnen haben – schliesslich ist das systematische Befunden von hunderten Mammographien… Weiterlesen